WIEN TAGE der 6abcd vom 19.-21.05.2025

von BORG Innsbruck
30. Mai 2025

Wer war mit? Die KVs der 6. Klassen Prof. Außerlechner, Prof. Zingerle, Prof. Oberforcher, Prof. Ransmayr und die jeweiligen Begleitunglehrpersonen Prof. Hopfgartner, Prof. Geyr, Prof. Mitteregger und Prof. Mattersberger.

Ganz nach dem Motto „Eine Wienwoche in nur drei Tagen“ absolvierten wir ein vollgepacktes Programm mit vielen abwechslungsreichen Programmpunkten, über die im Folgenden näher berichtet wird:

An- und Rückreise

Die vier 6. Klassen des BORG Innsbruck machten sich am Montag, dem 19.5.2025, um 7:00 Uhr in zwei ÖBB-Doppeldeckerbussen nach Wien auf. Die beiden Busfahrer Werner und Thomas haben uns sicher an unser Ziel befördert und uns sogar, nach einem kurzen Zwischenstopp bei unserer Unterkunft, zum ersten Programmpunkt – dem Parlament – gebracht.

Nach zwei aufregenden und erlebnisreichen Tagen in der Bundeshauptstadt mussten wir am Mittwoch (21.5.2025) um 12:30 Uhr leider die Rückfahrt antreten. Die lange Busfahrt war kurzweilig und bot uns die Gelegenheit, das Erlebte Revue passieren zu lassen.

 

Parlament

Gleich nach der Ankunft wurde das Parlament besucht. Dank einer interessanten und ausführlichen Führung erhielten die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Einblick hinter die Kulissen sowie in den Arbeitsalltag der Politikerinnen und Politiker. Auch der Tagesablauf und die Aufgaben der Abgeordneten wurden thematisiert, Fragen wurden beantwortet und das Interesse der Schüler deutlich geweckt.
Insgesamt war es eine sehr informative Führung, bei der für jeden etwas dabei war.

 

WU (Wirtschaftsuniversität Wien)

Die WU beeindruckte uns durch ihre architektonische Vielfalt. Jedes Gebäude wurde von namhaften Architekt:innen nach einem anderen Motto entworfen. Außerdem erfuhren wir viel über den Unterschied Schule – Uni in Bezug auf Lern- und Zeitmanagement, äußerst lehrreiche Erfahrungen, die wir hoffentlich in ein paar Jahren gut nutzen werden können!

 

Med-Uni

Uns hat der Vortrag über den Aufbau des Aufnahmetests für das Medizin-Studium sehr interessiert und gut gefallen. Außerdem haben uns zwei Studenten aus dem fünften Semester einen Einblick in ihr Studentenleben gegeben. Das Gelände der Medizinischen Universität ist erstaunlich weitläufig.

 

TU-Wien

An der TU Wien haben wir ein Robotiklabor besucht, in dem mittels Roboterarmen präzise Aufgaben erledigt wurden. Besonders spannend war der 3D-Drucker, der Bauteile aus Kunststoff Schicht für Schicht herstellte. Außerdem wurden wir in einen Hörsaal der Universität geführt, in dem Platz für mehrere hundert Studierende vorhanden ist, ausgestattet mit moderner Technik wie Mikrofonen und Projektoren.

 

Universität Wien

Am zweiten Tag stand die Universität Wien als erster Programmpunkt auf dem Plan. Auch hier gab es eine interessante Führung, die sowohl das imposante Gebäude als auch dessen vielfältige Nutzung in den Mittelpunkt stellte. Besonders Schülerinnen und Schüler, die sich ein Studium an der Universität vorstellen könnten, erhielten einen hilfreichen Einblick und einen klareren Eindruck vom studentischen Alltag.

 

ÖNB

Die Führung durch die Österreichische Nationalbibliothek nahm im modernen Teil ihren Anfang. Wir besichtigten die Lesesäle sowie das unterirdische Magazin mit ca. 4 Millionen Büchern und wurden in die Modalitäten rund um die Bestellung sowie Benutzung von Büchern eingeführt. Im Anschluss daran wechselten wir in den historischen Teil der Bibliothek am Josefsplatz. Der Prunksaal, der von Kaiser Karl VI. im 18. Jh. erbaut wurde, beeindruckte uns sehr.

 

Technisches Museum Wien

Das Museum beinhaltet viele interaktive Aktivitäten, die das Erkunden der beeindruckenden Ausstellung sehr spannend machen. Gezeigt werden nicht nur die Anfänge verschiedener technischer Errungenschaften, sondern auch deren Entwicklung und die aktuellsten technischen Innovationen. Besonders gut gefallen hat uns die Staubsaugerkollektion.

 

Haus des Meeres

Wir hatten die Gelegenheit eines der unterhaltsamsten Museen zu bestaunen und die Artenvielfalt der Unterwasser- und Landtiere zu begutachten. Die liebevoll gestalteten Lebensräume und die spektakuläre Aussicht von der Dachterrasse des ehemaligen Flakturms haben den Besuch unvergesslich gemacht. Dort konnte man wirklich die Natur hautnah erleben und wir staunten ohne Pause.

 

Albertina

Am Dienstag Nachmittag besuchten wir das Kunstmuseum Albertina. Wir fanden die Gemälde von Van Gogh, Claude Monet und Jenny Saville besonders berührend. Die enorme Vielfalt an Fotografie, Malerei und Skizzen hat uns sehr angesprochen.

 

Prater

Der Besuch im Prater war, wie erwartet, ein echtes Hightlight! Nach ein paar Runden Autodrom gegen unseren KV hatten wir genügend Freizeit, um den gesamten Prater unsicher zu machen und sämtliche Attraktionen auszuprobieren. Wir hatten eine großartige gemeinsame Zeit als Klasse und haben am Ende des Tages auch genügend Geld ausgegeben ;-).

 

Zentralfriedhof

Der Zentralfriedhof ist eine spektakuläre Sehenswürdigkeit in Wien. Das Besondere an diesem Friedhof ist, dass dort Menschen verschiedener Religionen begraben sind und dass innerhalb des Friedhofs viele Tierarten leben. Die Größe des Friedhofs und die schöne Kirche waren für uns Schüler:innen am atemberaubendsten.

 

Schoko-Museum

Unsere letzte Station war das Schoko-Museum der Firma Heindl im Süden von Wien. Nach dem Besuch einer interessanten Ausstellung über die Entstehung und Produktion von Schokolade konnten wir das exquisite Produkt bei drei verschiedenen Schoko-Brunnen kosten, was wir natürlich alle taten! Außerdem wurden die unterschiedlichen Bestandteile von Schoko-Pralinen vorgestellt, und wir konnten sogar einen Einblick in die Produktion der Produkte der Firma Heindl bekommen, indem wir den Angestellten bei ihren Tätigkeiten zuschauten.

 

Schloss Schönbrunn

Kurz vor der Rückfahrt wurde noch das Schloss Schönbrunn besichtigt. Der Schlosspark diente dabei auch als beliebter Fotospot. Am Neptunbrunnen und bei der Gloriette entstanden vor einer traumhaften Kulisse schöne Klassenfotos. So wurden die letzten Stunden in Wien noch einmal intensiv genutzt.

Für den Inhalt verantwortlich: die KVs und Schüler:innen der 6abcd