Unsere Reise nach Hamburg

17. Oktober 2025

September 2025

Die Projektwoche des Natur- und Technik-Zweigs startete am Sonntagabend am Innsbrucker Hauptbahnhof. Gemeinsam mit dem musischen Zweig fuhren wir mit dem Nachtzug und erreichten Montagmorgen ausgeschlafen die Millionenstadt Hamburg. Begleitet wurden wir dabei von Herrn Prof. Kätzler, Herrn Prof. Geyr und Frau Prof. Kainrath.

Gestärkt vom Frühstück im Zug mit Tee ohne Teebeutel, brachten wir unsere Koffer ins nahegelegene A&O Hostel und machten uns auf den Weg zum größten Hafen Deutschlands. Dort erkundeten wir den historischen Alten Elbtunnel, welcher unter der Elbe verläuft.

Nach einer Mittagspause besuchten wir das Miniaturwunderland. Die dargestellten detailverliebten Städte, wie z.B. Venedig und Monaco und verschiedene Landschaften begeisterten nicht nur die Modelleisenbahnliebhaber unter uns.

Der Abend des ersten Tages ging mit einer Lichterfahrt durch den Hamburger Hafen zu Ende. Der Kapitän des Schiffes begrüßte uns und andere Schulklassen sehr „freundlich“ und freute sich sichtlich auf die gemeinsame Fahrt. Besonders beeindruckend waren die riesigen Container- und Kreuzfahrtschiffe.

Am nächsten Tag besuchten wir am Vormittag den DESY Teilchenbeschleuniger im führenden Forschungszentrum für Teilchen- und Astroteilchenphysik. Wir erhielten eine Einführung in die Grundlagen der Teilchenbeschleunigung. So wurde uns erklärt, wie Elektronen in großen Anlagen nahezu auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und anschließend zur Erzeugung von Röntgenstrahlung genutzt werden.

Nach einer kurzen Mittagspause ging es am Nachmittag weiter zur Astronomie-Werkstatt Sternwarte Hamburg. Hier bekamen wir lehrreiche Fakten über Phänomene der Astronomie präsentiert und konnten historische Teleskope begutachten. Unsere vorbereiteten Fragen wurden ausführlich und manchmal für uns etwas zu kompliziert von Prof. Uwe Wolters beantwortet.

Zurück im Hotel freuten wir uns auf die bestellte Pizza. Leider hatten wir dabei nicht bedacht, dass zum Teilen der Pizzen Besteck hilfreich gewesen wäre. Die Fußballfans unter uns ließen den Abend mit einem Spiel der UEFA-Champions-League ausklingen.

Für den Besuch im MINTarium Hamburg mussten wir uns früh auf den Weg machen. Das Mitmachmuseum für Kinder und Jugendliche soll das Interesse für Naturwissenschaften, Technik, Informatik und Mathematik wecken. Die Experimente, Rätsel und interaktiven Stationen machten uns auf jeden Fall sehr viel Spaß.
Am Nachmittag ging es weiter mit der Airbus Hamburg Werksführung. Hier bekamen wir Einblicke in die Produktion moderner Flugzeuge und in die dafür zugrunde liegende Technik.

Ein weiteres Highlight unserer Hamburg-Reise war das Besichtigen des historischen U-Boots U-434. Wir konnten die engen Gänge des sowjetischen U-Boots erkunden und uns dabei kaum vorstellen, dass dieses U- Boot von 60-80 Mann besetzt war.
Kurz vor dem Mittagessen kletterten wir die 452 Stufen hinauf, die auf den Michealis-Turm führen. Wir wurden dafür aber mit einer 360° Aussicht belohnt.

Nach einer Bratwurst am Hamburger Hafen machten wir uns auf den Weg zur letzten Attraktion unserer Projektwoche. Gemeinsam mit dem musischen Zweig besuchten wir die Elbphilharmonie Hamburg. Auch wir vom Natur- und Technik-Zweig waren beeindruckt von der Architektur, der Akustik und der Baugeschichte des Gebäudes.

Zum Abschluss der Woche aßen alle gemeinsam in einem italienischen Restaurant und konnten den (vermeintlichen) Geburtstag von Frau Prof. Kainrath mit einem Tiramisu feiern.

Levi Mairhofer, 7b