Historiker*innen auf Recherche im Polizeiarchiv

von BORG Innsbruck
22. Mai 2023
Bericht Polizeiarchiv
Bildquelle: Landespolizeidirektion/GrpInsp. iR Peter Hellensteiner

An einem regnerischen Nachmittag im Mai trafen sich die Geschichtelehrer*innen des BORG Innsbruck zu einem besonderen Besuch in der Kapuzinergasse. Sie bekamen die Möglichkeit einen Blick in die Aufarbeitung eines lange Zeit vergessenen Archives der Polizei zu werfen. In einem unscheinbaren Kellerraum der Landespolizeidirektion lagern Akten zur NS-Vergangenheit Tirols, wie bereits mehrere Medien berichteten.

Ausgehend von Recherchen für Unterrichtsmaterial zur Geschichte und Politischen Bildung im Tiroler Landesarchiv bekamen wir den Hinweis, dass zu dieser Zeit momentan Akten im Polizeiarchiv aufgearbeitet werden. Ein erster Kontakt mit dem Teamleiter der vierköpfigen Gruppe erwies sich als Glücksgriff. Herr GrpInsp. iR. Peter Hellensteiner, Mitglied des Fachzirkels Exekutivgeschichte und Traditionspflege der Polizei, konnte nicht nur bei der Recherche helfen, sondern lud uns auch zum Besuch des ansonsten nicht öffentlichen Archives ein. Ein Privileg, welches bisher nur einige wenige Historiker*innen, sowie der Innenminister hatten.

Vor dem Besuch war uns allerdings noch wenig Konkretes über die dort liegenden Akten bekannt und so begaben wir uns gemeinsam auf eine Reise durch die Geschichte Tirols in der NS-Zeit. Bereits bei der Begrüßung zeigte sich, wie tief unser Gastgeber mit der Materie vertraut ist und wir konnten einigen Anekdoten zum 2. Weltkrieg lauschen. Zu Beginn unserer Führung erläuterte Herr Hellensteiner sowohl, warum das Archiv jetzt aufgearbeitet wird, als auch den Ursprung bzw. Zweck des Archivs. Im Zuge der momentan stattfindenden Umbauarbeit des Polizeiareals sei man auf den Bestand gestoßen, welcher zwar nicht vergessen, jedoch nicht katalogisiert oder aufgearbeitet worden war. In diesem wurden im Zeitraum von 1945 bis ca. 1990 die Ermittlungsakten zur NS-Vergangenheit zahlreicher Personen gelagert. Dementsprechend handelt es sich um polizeiliche Unterlagen in denen vielfältiges Material über Verdächtige und (mögliche) Täter gesammelt wurde. Wenn auch der Fokus also auf den Tätern lag, so ist es teilweise auch möglich Biographien von Opfern des NS-Regimes zu rekonstruieren.

Nach diesem Streifzug in die Aufarbeitung konnten wir anschließend einige beispielhafte Akten bzw. Biographien von Tätern als auch Opfern im Detail betrachten. Durch dieses eindrucksvolle Material,  den dahinterliegenden Geschichten und den zahlreichen Erläuterungen von Herrn Hellensteiner sowie seinem Kollegen ChefInsp. iR. Anton Walder konnten wir einen fundierten Einblick gewinnen. Unsere Aufgabe ist es nun, die Informationen für den Geschichteunterricht am BORG Innsbruck aufzuarbeiten und so auch den Schüler*innen zu ermöglichen dieses schwierige Kapitel unserer Vergangenheit besser zu verstehen.

Wir bedanken uns vielmals bei Herrn Hellensteiner und seinem Team für die Aufarbeitung sowie die Einladung und die exklusive Führung in diesem einzigartigen Archiv.

Philipp Kätzler

Links zu Medienberichten:
Polizeiarchiv: Akten aus NS-Zeit aufgetaucht, tirol.orf.at: https://tirol.orf.at/stories/3193723/
Im Trüben der NS-Zeit fischen: Zehntausende Tiroler Polizeiakten werden durchforstet, Tiroler Tageszeitung: https://www.tt.com/artikel/30845367/im-trueben-der-ns-zeit-fischen-zehn…